Grauen

Grauen
2grauen
»Furcht, Widerwillen empfinden«: Das Verb mhd. grūwen, ahd. (in)grūēn bildet mit den Sippen von grausen und Gräuel sowie mit den unter graulen, grausam und gruseln behandelten Wörtern eine im germ., besonders im dt. Sprachbereich weit verästelte Wortgruppe, deren weitere Herkunft unklar ist. – Abl.: Grauen (16. Jh.; substantivierter Infinitiv), dazu grauenhaft (18. Jh.) und grauenvoll (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grauen — Grauen …   Deutsch Wörterbuch

  • grauen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. grūwen, ahd. (in)grūēn schaudern Stammwort. In der Bedeutung vergleichbar ist die dentale Erweiterung in lit. graudùs rührend, wehmütig , russ. kslav. sŭ grustiti sja sich grämen . Semantisch naheliegend ist der Wurzel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grauen — Grauen, 1) grau werden, so vom Himmel in der Morgendämmerung, auch hier übergetragen auf den ersten Anbruch des Tages; 2) (Psychol.), Furcht empfinden mit Scheu vor etwas, das unvermeidlich scheint; höherer Grad hiervon: Grausen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grauen — (Grausen), s. Furcht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grauen — ↑Apokalypse, ↑Horror …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grauen — Johann Heinrich Füssli „Nachtmahr“, 1802 Das Grauen (seltener: der Graus) ist ein Substantiv der gehobenen Umgangssprache für ein gesteigertes Angstgefühl oder Entsetzen. Es rührt sprachgeschichtlich vom mhd. grûwen („Schauder“) her. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Grauen (2) — 2. Grauen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur unpersönlich, wenigstens nur in der dritten Person gebraucht wird, und die dritte Endung der Person erfordert, einen mit Schauer verbundenen sinnlichen Abscheu empfinden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grauen — Grau·en das; s, ; 1 Grauen (vor jemandem / etwas) nur Sg; große Furcht vor einer Person / Sache, die einem unheimlich ist ≈ Entsetzen <ein eisiges, leises, tiefes Grauen; Grauen erregen; von Grauen erfüllt, erfasst, gepackt (sein)> 2 ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grauen — das Grauen, (Oberstufe) eine große Angst, die jmd. angesichts einer Gefahr empfindet Synonyme: Entsetzen, Furcht, Grausen, Horror, Schauder (geh.) Beispiel: Der Anblick eines im Blut liegenden Mannes hat bei mir Grauen erregt. Kollokation: Grauen …   Extremes Deutsch

  • Grauen — Abscheu; Widerwille; Abneigung; Aversion; Ekel; Gräuel; Schrecken; Horror; Horrortrip (umgangssprachlich) * * * 1grau|en [ grau̮ən] <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Grauen — Grau|en , das; s, ; es überkommt ihn ein Grauen (Furcht, Schauder); die Grauen (Schrecken) des Atomkrieges; Grauen erregen; vgl. grauenerregend …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”